Welche Vergleichsportale sind seriös und wie findet man schwarze Schafe? Dieser Frage wollen wir hier nachgehen, denn es gibt eine ganze Menge verschiedenster Vergleichsportale und nicht alle meinen es wirklich gut mit uns.
Betrachten wir nur mal die Stromanbieter, denn davon gibt es in Deutschland mehr als 1100. Dazu hat jeder Anbieter auch noch verschiedene Tarife, kein Wunder also, wenn man da den Überblick verliert und dabei bleibt es ja nicht, denn auf Vergleichsportalen kann man von DSL bis Haftpflicht alles vergleichen und über all gibt es unzählige Anbieter und noch mehr Tarife.
Für uns Verbraucher ist das natürlich deutlich zu viel. Kein Mensch kann das alles sinnvoll mit einander vergleichen.
Die Anbieter lieben es mit Zusätzen und Prämien zu werben. So gibt es Vergünstigungen in den ersten Monaten, eine Preisgarantie im ersten Jahr, ein Neukundenbonus oder eine Prämie für das Anwerben von Nachbarn und Freunden. Durch die vielen verschiedenen Boni und Prämien wird der Markt dann noch unübersichtlicher.
Trotzdem raten Verbraucherschützer dazu sich regelmäßig einen Überblick über seine ganzen Tarife zu verschaffen und sie zu vergleichen und das macht man am besten mit einem Vergleichsportal. Mit einem seriösen Vergleichsportal versteht sich.
Empfehlenswerte Vergleichsportale
Die großen und bekannten Vergleichsportale, sind immer eine sichere Anlaufstelle und für mich auch die erste Wahl, wenn ich mit dem Vergleichen beginne.
Das hier sind meine favorisierten Anlaufstellen:
Auf den drei genannten Portalen kannst du so ziemlich alles vergleichen. Schau dir auch ruhig alle drei an, denn es gibt, von Portal zu Portal, oft unterschiedliche Tarife und Angebote.
Unseriöse Vergleichsportale erkennen
Ich glaube fest daran, dass wirklich unseriöse Vergleichsportale in der heutigen Zeit kaum noch eine Chance haben. Was aber trotzdem möglich ist, sind Tricks die es dem Besucher schwer machen eine gute Entscheidung zu treffen.
So ein Trick sind besonders überschwängliche Bewertungen, die einen speziellen Tarif oder Vertrag deutlich hervorheben. Meist werden gefälschte Bewertungen genutzt, um einen speziellen Tarif zu bewerben, der dem Anbieter besonders viel Provision bringt.
Ebenfalls schwierig wird ein Vergleich, wenn man nicht alle Daten zum Vertrag zur Verfügung gestellt bekommt. Achte immer darauf, ob du alle relevanten Bestandteile einfach vergleichen kannst, so z.B. Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen, Preise, Preisgarantien, Boni, Art der Zahlung.
Für uns Verbraucher nicht ganz so einfach zu finden, sind beispielsweise Mitgliedschaften, die Unternehmen angeboten werden. Die Eintragung in das Vergleichsportal ist oft kostenlos und durch besondere Abos erscheint das Unternehmen höher in den Ergebnissen. Generell würde ich mich von Vergleichsportalen fern halten, die es zulassen, dass sich Unternehmen einfach eintragen können.
Ein letzter Punkt der oft nicht gleich zu sehen aber schnell herauszufinden ist, ob das Portal einem Unternehmen aus der Branche gehört. Wenn immer das gleiche Unternehmen ganz oben bei den Ergebnissen auftaucht, kann das eine Indiz sein.
Ein Blick ins Impressum
Ein Blick ins Impressum und in die allgemeinen Geschäftsbedingungen können helfen, einen Eindruck vom Plattformanbieter zu gewinnen. Es sollten ausreichend Angaben zu finden sein, damit sich das Unternehmen ganz einfach lokalisieren lässt. Ist eine vollständige Adresse angegeben, sitzt das Vergleichsportal in Deutschland. Diese Dinge lassen sich sehr einfach prüfen.
Ebenfalls im Impressum zu finden sind Kontaktmöglichkeiten. Seriöse Portale machen es dir einfach mit Ihnen in Kontakt zu treten. Oft bieten sie mehrere Varianten der Kontaktaufnahme so z.B. eine Hotline.
Seriöse Portale haben in der Regel nichts zu verbergen. Das bedeutet, dass du mit ziemlich hoher Wahrschnelichtkeit Offenlegungen darüber findest, wie die Seiten arbeiten, mit wem sie kooperieren und wie sie ihr Geld verdienen.
Auch Informationen über rechtliche Strukturen oder Geschäftsführer sprechen für ein seriöses Portal und sie sind oft auch im Impressum zu finden.
Zertifikate
Viele Vergleichsportale werben mit Zertifikaten und Siegeln. Da ist z.B. zu lesen, dass es von einem renommierten Magazin die Note 1,5 erhalten haben oder, dass es alle Anforderungen eines modernen Vergleichsportales erfüllt. Bei diesen Angaben solltest du vorsichtig sein, denn es gibt auch Seiten die sich mit ausgedachten und selbst erstellten Bannern zieren. Achte auf bekannte Namen wie der Technische Überwachungsverein (TÜV) oder Stiftung Warentest.
Bei allen anderen Prüfsiegeln hilft eine kurze Suche über Google. Danach solltest du Gewissheit darüber haben, ob es sich nur um „kosmetische“ Siegel handelt, die den Verbraucher täuschen sollen, oder ob wirklich eine qualitative Bewertung Grund für die Vergabe war.
Vergleichsrechner genau überprüfen
Viele kleine Portale nutzen einfach nur die Vergleichsrechner der bekannten großen Vergleichsportale, das ist auch ein wichtiger Punkt. Dieser Punkt ist deswegen so wichtig, weil die Rechner von seriösen Portalen stammen können aber auf Seiten mit fragwürdigen Inhalten eingebunden werden.
Fazit
Es ist nicht schwer seriöse Vergleichsportale zu erkennen, denn sie machen es uns einfach. Seriöse Vergleichsportale sagen uns genau wie sie arbeiten und mit wem und sie wollen mit ihren Kunden in Kontakt treten.
Am einfachsten vertraust du deiner Intuition. Solltest du das Gefühl haben, auf einem unseriösen Portal gelandet zu sein. Such nach den Punkten, die ich in diesem Artikel erwähnt habe. Du wirst schnell herausfinden, ob du der Seite vertrauen kannst.