Ich lehne mich mal ein wenig aus dem Fenster und behaupte, dass passives Investieren die beste Anlageform für die meisten von uns ist.
Besonders im Zusammenhang mit ETFs stolpert man häufig über die Bezeichnung passiv zu investieren, aber was bedeutet das eigentlich genau? In diesem Artikel zeige ich dir, welche Vorteile das passive Investieren mit sich bringt und wie du es nutzen kannst.
Was bedeutet passiv Investieren?
Passiv Investieren beutetet, dass du nicht an der Börse spekulierst, wie man es aus Filmen kennt. Nein, du setzt dein Geld auf ganze Märkte und investierst in einen Index. Kaufen, kaufen, oder verkaufen, verkaufen, das gibt es beim passiven Investieren nicht, denn die Strategie lautet kaufen, halten und das möglichst lange. In der Welt der ETFs wird diese Strategie oft als Buy & Hold bezeichnet.
Du kaufst als passiver Investor sozusagen einen ganzen Markt und profitierst von seiner Entwicklung, statt zu versuchen den Markt mit einzelnen Aktien zu schlagen. Das ist zwar nicht so aufregend, dafür ist es aber sicher und profitabel.
Von den Märkten profitieren
Große Gewinne mit Aktien sind eher selten. Schaut man sich mal die aktiv gemanagten Fonds an, dann zeigen Untersuchungen, dass nur sehr weniger der Fondsmanager dazu in der Lage sind den Markt langfristig zu schlagen und bessere Renditen zu erwirtschaften.
Im Umkehrschluss bedeutet das also, dass der Markt in den meisten Fällen besser performt und effektiver ist. Es ist also eine logische und rationale Entscheidung auf den Markt bzw. seine Entwicklung zu setzen.
Du glaubst immer noch, dass aktiv gemanagte Fonds besser sind? Dann will ich dir mal verraten, was eine Studie des Indexanbieters S&P Dow Jones herausgefunden hat. Die haben über einen Zeitraum von 10 Jahren aktiv gemanagte Fonds begleitet und mit der Entwicklung eines Index zu vergleichen. Das Resultat war sehr eindeutig, denn 98 % der Fondsmanager von den globalen Aktienfonds blieben unter der Rendite des Vergleichsindex. Es gibt natürlich immer mal Ausreißer, im Großen und Ganzen ist davon auszugehen, dass du mit passivem Investieren am Ende besser dastehst.
Wie unterscheiden sich aktive und passive Investments?
Aktives Investment bedeutet, dass du dir Wertpapiere suchst, die deiner Meinung nach unter ihrem eigentlichen Wert liegen und in nächster Zeit einen Wertgewinn erleben werden. Du spekulierst also darauf, die Wertpapiere günstig zu kaufen, um sie dann im richtigen Moment teuer zu verkaufen.
Um das erfolgreich hinzubekommen, musst du dich an der Börse auskennen, du musst dich täglich mit aktuellen Zahlen und Entwicklungen beschäftigen und viel Zeit investieren. Eine Garantie, dass du das richtige Timing erwischt, die hast du trotzdem nicht. Ich will dir nichts vormachen, denn es gibt Trader, die wirklich hohen Gewinne erzielen, aber die sind selten und das Risiko viel Geld zu verlieren ist sehr hoch.
Als passiver Investor vertraust du darauf, dass sich die Märkte und die Wirtschaft positiv entwickeln und sitzt eventuelle Schwankungen mit einer langen Anlagedauer aus.
Buy and Hold
Statt als aktiver Investor jeden Trend mitzunehmen, immer auf das richtige Timing zu warten und eventuellen Geheimtipps hinterherzurennen, machst du als passiver Investor nichts außer kaufen und halten.
Du brauchst nicht zu spekulieren, kaufen oder verkaufen, denn durch den hohen Anlagehorizont (mindestens 10 Jahre, besser 15 Jahre) werden selbst lange Phasen, in denen die Märkte im Keller waren ausgeglichen.
Vorteile des passiven Investments
Ein breit gestreuter ETF z.B. auf den MSCI World oder FTSE All World investiert immer in eine Vielzahl von Unternehmen, weltweit. Du setzt auf alle im zugrundeliegenden Index enthaltenen und nicht auf einzelne Aktien. Das bedeute zwar, dass du den Markt nicht schlagen wirst, du wirst aber immer dieselbe Rendite wie der Markt haben.
Ein weiterer Vorteil ist der deutlich geringere Aufwand für dich. Du musst dich nicht mit der Entwicklung einzelner Unternehmen oder ihren Aktien herumärgern. Auch wenn ein grundsätzliches Verständnis für Aktien und das, was man da macht, sinnvoll ist, musst du kein Experte in Sachen Aktien und Börse sein.
Du kannst jederzeit mit dem passiven Investieren starten, denn den richtigen Zeitpunkt gibt es nicht bzw. der richtige Zeitpunkt ist immer. Durch den hohen Anlagehorizont musst du nicht auf den perfekten Zeitpunkt für den Einstieg warten. Ob die Kurse gerade hoch oder niedrig sind, spielt keine Rolle.
Ein letzter wichtiger Vorteil, du sparst dir als passiver Investor Kosten. Passives Investieren mit ETFs ist deutlich günstiger als Einzelaktien, aktive Investmentfonds oder andere Anlageprodukte. Die Transaktionsgebühren, Handelsplatzgebühren und auch die Verwaltungsgebühren sind bei ETFs erheblich günstiger. Dazu kommt, dass du klein anfangen kannst, denn bei den meisten Depot-Anbietern kannst du bereits ab 25 Euro einen ETF-Sparplan einrichten. Mehr dazu, was ein ETF-Sparplan ist und wie er funktioniert, erfährst du in dem verlinkten Artikel.
Ist passives Investieren das richtige für mich?
Bist du bereit, mit dem Risiko an der Börse investiert zu sein zu leben? ETFs sind Investitionen an der Börse, d.h. auch wenn ein ETF als sehr sicher gilt, kann es dazu kommen, dass dein Depot an Wert verliert. Kurzfristige Verluste werden zwar mit der Zeit ausgeglichen, aber man muss trotzdem die Nerven bewahren, wenn es mit der Wirtschaft in einem Crash mal richtig in den Keller geht und das Depot 40 oder sogar 50 Prozent an Wert verliert.
Bist du bereit, dich mit dem Thema Anlagestrategie zu beschäftigen? Du kannst es dir mit ETFs sehr einfach, aber auch sehr in individuell machen. Du kannst in verschiedene Märkte, Themen, Rohstoffe oder Währungen investieren oder du nutzt einfach einen einzigen Welt-ETF. Man muss nicht studieren, um in ETFs zu investieren, aber es ist gut, wenn man das Produkt kennt, das man für seinen Vermögensaufbau nutzt.
Bist du bereit, lange investiert zu bleiben? ETFs sind dann am effektivsten, wenn du möglichst lange investiert bleibst. Je nachdem, wen man fragt, solltest du mindestens 10 bis 15 Jahre einplanen. Laut Finanzexperte Warren Buffett sollte man sich auf eine unbegrenzte Haltedauer einstellen. Jedes Mal, wenn Anteile verkaufst, verlierst du Geld, denn zum einen zahlst du Steuern auf die Anteile, die du verkaufst und du entnimmst Geld, das nicht mehr für dich arbeitet.
Wenn du also sicher bist, das Geld, das du investieren möchtest, nicht für andere Dinge zu brauchen und gewillt bist über einen langen Zeitraum zu investieren, dann sind ETFs und passives Investieren genau das richtige für dich. Außerdem sparst du Zeit kosten und Nerven, wenn du dich für ein passives Investment entscheidest.