Gasverbrauch für 1, 2, 3 oder 4 Personen im Haushalt

Wie viel Gas verbraucht ein Single-Haushalt im Durchschnitt pro Jahr, wie viel Gas verbraucht ein Haushalt mit 2 Personen und wie sieht es mit einem 4-Personen-Haushalt aus?

Egal, ob du dabei bist in eine Wohnung zu ziehen, die Gas zum Heizen nutzt oder, ob du vergleichen willst, wie du durchschnittlich da stehst mit deinem Verbrauch, dieser Artikel hilft dir dabei die durchschnittlichen Verbrauchswerte heraus zu finden.

Gasverbrauch im 1-Personen-Haushalt

Während ein Single-Haushalt bestimmt auch seine ganz eignen Vorteile hat, so gibt es gerade im Bereich Energie auch einige Nachteile. Man kann sich die Kosten für Strom oder natürlich für Gas mit niemandem teilen.

Dem Kühlschrank ist es egal, wie viele Leute aus ihm Essen entnehmen, er verbraucht immer denselben Strom. Dem Wohnzimmer ist es auch egal wie viele Menschen sich darin aufhalten, das Gasverbrauch für die Heizung ist derselbe.

Anders sieht es aus, wenn auch die Warmwasserbereitung mit Gas erfolgt, dann ist der Single-Haushalt klar im Vorteil, denn jede weitere Person, die warmes Wasser nutzt, verursacht auch mehr Kosten.

Die Wohnungsgröße ist entscheidend

Je größer deine Wohnung ist, desto mehr musst du heizen, um die gewünschte Temperatur zu bekommen. Somit ist die Wohnungsgröße der wichtigste Einflussfaktor auf die Gaskosten für einen 1-Personen-Haushalt.

Natürlich gibt es auch noch andere Faktoren. So spielt der energetische Zustand des Hauses eine wichtige Rolle. Die Dämmung und die Qualität der Fenster können sich ebenfalls auf den Gasverbrauch auswirken.

Du selber bist logischerweise auch nicht unbeteiligt, denn die individuelle Wohlfühltemperatur und dein genereller Umgang mit Energie machen sich auch am Ende des Jahres auf der Endabrechnung bemerkbar. Beobachte mal selbst, wie oft und viel du zu Hause bist, ob du viel heizt, kochst, lange duscht oder oft badest.

Durchschnittswerte für Single-Haushalte

Wie hoch der Gasverbrauch für eine Person im konkreten Einzelfall ist, hängt von vielen Faktoren ab. Deswegen noch einmal der Hinweis, dass es sich hier um reine Durchschnittswerte handelt. Die Werte berücksichtigen Heizkosten und Warmwasser.

  • Wohnungsgröße: 20 m²: 3.000 – 3.500 kWh
  • Wohnungsgröße: 30 m²: 4.300 – 4.800 kWh
  • Wohnungsgröße: 40 m²: 5.600 – 6.000 kWh
  • Wohnungsgröße: 50 m²: 6.800 – 7.300 kWh
  • Wohnungsgröße: 70 m²: 9.300 – 9.800 kWh
  • Wohnungsgröße: 100 m²: 13.000 – 13.600 kWh

Gasverbrauch im 2-Personen-Haushalt

Ein 2-Personen-Haushalt kocht in der Regel mehr und duscht im Schnitt etwa doppelt so häufig wie ein Single-Haushalt. Oft sind Wohnungen, die von zwei Personen bewohnt werden etwas größer und so muss auch mehr Fläche beheizt werden.

Wird der Haushalt nur mit Gas beheizt und das Wasser wird z.B. über einen Durchlauferhitzer erwärmt, sind die Unterschiede nicht so eindeutig, denn die Räume müssen eh geheizt werden, egal wie viel Personen sich dort aufhalten.

Den größten Unterschied im 2-Personen-Haushalt macht kochen und duschen, wenn das Gas auch zur Warmwasserversorgung genutzt wird.
Neben dem Verbrauch für Warmwasser ist es wie bei den Single-Haushalten primär die Wohnungsgröße, die nebenbaulichen Faktoren den größten Einfluss auf den Gasverbrauch hat.

Durchschnittswerte für 2-Personen-Haushalte

Die folgenden Werte sind ein grober Richtwert und sollen dir dabei helfen deinen Gasverbrauch zu schätzen, falls du bisher noch nie mit Gas geheizt hast. Zu sehr würde ich mich auf diese Werte allerdings nicht verlassen, sondern regelmäßig ein Auge auf den Gaszähler werfen und dann entsprechend den Gasverbrauch hochrechnen.

  • Wohnungsgröße: 40 m²: 6.200 – 6.600 kWh
  • Wohnungsgröße: 50 m²: 7.400 – 7.900 kWh
  • Wohnungsgröße: 70 m²: 9.900 – 10.400 kWh
  • Wohnungsgröße: 100 m²: 13.600 – 14.200 kWh
  • Wohnungsgröße: 120 m²: 16.200 – 16.600 kWh
  • Wohnungsgröße: 150 m²: 19.900 – 20.400 kWh

Gasverbrauch im 3-Personen-Haushalt

Ab jetzt wiederholt es sich eigentlich immer nur mit höheren Werten, deswegen will ich es kurz machen. Auch beim 3-Personen-Haushalt sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Gasverbrauch die Größe der bewohnten Fläche, die Anzahl der zu beheizenden Räume, sowie der persönliche Umgang mit Energie.

Als Richtwert für den Gasverbrauch in einem 3-Personen-Haushalt sind die folgenden Werte als Orientierung zu betrachten. Die Aufstellung berücksichtigt die Kosten für Heizung und Warmwasser.

  • Wohnungsgröße: 60 m²: 9.000 – 10.200 kWh
  • Wohnungsgröße: 80 m²: 11.400 – 12.800 kWh
  • Wohnungsgröße: 100 m²: 13.800 – 15.400 kWh
  • Wohnungsgröße: 120 m²: 16.200 – 18.000 kWh

Gasverbrauch im 4-Personen-Haushalt

Bei Familien oder Wohngemeinschaften ist der Unterschied am deutlichsten zu spüren. Hier ist es sehr entscheidend, ob nur die Heizung oder auch das Wasser mit Gas erwärmt wird. Außerdem können sehr unterschiedliche Umgänge mit Energie sowie das persönliche Wärmeempfinden für Probleme sorgen, wenn du den Verbrauch schätzen möchtest.

Die folgenden Werte geben dir einen Überblick über den durchschnittlichen Gasverbrauch eines im 4-Personen-Haushaltes, wenn das Gas die Heizung und das Wasser erwärmt.

  • Wohnungsgröße: 60 m²: 11.400 – 13.400 kWh
  • Wohnungsgröße: 80 m²: 14.400 – 16.800 kWh
  • Wohnungsgröße: 100 m²: 17.400 – 20.200 kWh
  • Wohnungsgröße: 120 m²: 20.400 – 23.600 kWh
  • Wohnungsgröße: 140 m²: 23.400 – 27.000 kWh
  • Wohnungsgröße: 160 m²: 26.400 – 30.400 kWh

Gasverbrauch für Warmwasser pro Person

Ich gebe zu, ich habe keine Ahnung wie häufig der Fall ist, dass Gas nur für die Heizung gebraucht wird. Ist das oft so, oder ist es doch üblicher, dass Heizung und Warmwasser mit Gas erhitzt werden.

Wichtig für dich ist, wie viel von Kilowattstunden du abziehen kannst, falls du Gas nur für die Heizung brauchst.

Im Durchschnitt werden 800 bis 1.000 kWh pro Person vom Jahresverbrauch abgezogen, wenn das Gas nur zum Heizen benötigt wird.

Kosten und Verbrauch senken

Liegst du mit deinem Gasverbrauch deutlich über den Durchschnittswerten dieses Artikels? Dann findest du hier ein paar alltagstaugliche Möglichkeiten, den Gasverbrauch zu senken.

Außerdem kannst du gerne mal ein Gasvergleichsportal bemühen und dir einen Überblick verschaffen, ob ein Wechsel zu einem neuen Anbieter eine Möglichkeit wäre ein bisschen Geld zu sparen.

Hat dir dieser Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.