Du bist gerade umgezogen, hast vorher noch nie mit Gas geheizt und fragst dich jetzt, wie teuer das Gas im Verlauf des Jahres werden wird? Vielleicht wohnst du auch erst ein paar Monate in einer Wohnung oder einem Haus, das Heizung und Wasser mit Gas erwärmt und willst hochrechnen, wie hoch dein Verbrauch im Verlauf des Jahres werden wird.
Beides ist mit ein bisschen Einsatz des Taschenrechners möglich und ich zeige dir in diesem Artikel, wie das geht.
Den Gasverbrauch pro Jahr hochrechnen
Kommen wir erst mal zur etwas leichteren Aufgabe, denn, wenn du bereits eine gewisse Zeit in deiner neuen Wohnung oder deinem Haus wohnst. Wirst du auch schon erste Daten zum Gasverbrauch haben.
Gas wird nur für die Heizung benötigt
Selbst dann, wenn du nur den Gasverbrauch für einige Monate kennst, ist es möglich den Jahresverbrauch hochzurechnen. Natürlich ist das nie 100 Prozent genau, dafür gibt es einfach zu viele Variablen wie der Energieeffizienz eines Hauses, den Beginn und das Ende der Heizsaison und natürlich das persönliche Wärmebedürfnis.
Ich betone es nochmal, die folgenden Werte berücksichtigen den Gasverbrauch für die Heizung, nicht für Heizung und Warmwasser. Zum Warmwasser kommen wir später noch, denn im Gegensatz zu den Heizkosten bleiben die Kosten für den Verbrauch von warmem Wasser über das Jahr gesehen relativ konstant.
So verteilen sich die Heizkosten durchschnittliche auf die Monate:
- Januar – 17%
- Februar – 15%
- März – 13%
- April – 8%
- Mai – 4%
- Juni – 1,3%
- Juli – 1,3%
- August – 1,3%
- September – 3%
- Oktober – 8%
- November – 12%
- Dezember – 16%
Willst du jetzt den Gasverbrauch auf das laufende Jahr hochrechnen, reichen dir im Grunde die Verbrauchszahlen für einen Monat. Desto mehr Monate du hast, desto genauer wird die Rechnung.
Jetzt werfen wir kurz einen Blick auf den Verbrauch für Warmwasser und dann machen wir ein kleines Rechenbeispiel.
Durchschnittlicher Gasverbrauch für Warmwasser
Anders als beim Heizen, der Heizung ist es egal, wie viele Menschen im Haushalt leben, ist der Verbrauch an Warmwasser deutlich von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen abhängig.
Die folgenden Durchschnittswerte für den Gasverbrauch für Warmwasser (in kWh/Jahr) stammen vom Energieversorger e.on:
- 1 Person verbraucht 600 – 800 kWh/Jahr
- 2 Personen verbrauchen 1.200 – 1.600 kWh/Jahr
- 3 Personen verbrauchen 1.800 – 2.400 kWh/Jahr
- 4 Personen verbrauchen 2.400 – 3.200 kWh/Jahr
Auch hier der Hinweis, es handelt sich um einen Durchschnitt. Wenn du oder in deinem Haushalt lebende Personen jeden Tag für 20 Minuten unter der Dusche stehen, dann würde ich diese Werte entsprechend anpassen.
Beispielrechnung für den Gasverbrauch
Bevor wir rechnen noch ein wichtiger Umrechnungsfaktor, denn dein Gaszähler wird den Verbrauch in Kubikmeter (m³) anzeigen, wir brauchen aber die Kilowattstunden (kWh). Der Faktor ist 10, was bedeutet, dass 1 m³ Gas etwa 10 kWh Gas entspricht.
In der Zeit von Februar bis April wurden 660 m³ Gas verbraucht, das entspricht 6.600 kWh. Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass der Zeitraum Februar bis April 36% (Februar 15%, März 13%, April 8%) des Jahresverbrauchs entspricht.
Die Rechnung lautet also 6600 kWh * 100 / 36 = 18.333 kWh.
Dein Jahresverbrauch für die Heizung würde bei ungefähr 18.333 kWh liegen.
Wenn jetzt noch das Warmwasser dazu kommt, kannst du den entsprechenden Durchschnittswert addieren. Bei z.B. drei Personen im Haushalt und einem mittleren Verbrauch von 2.100 kWh, wären das also:
18.333 kWh + 2.100 kWh = 20.433 kWh
Das war es dann auch schon, dein Jahresverbrauch würde laut unserem Beispiel bei 18.333 kWh ohne Warmwasser liegen und mit Warmwasser, in einem Drei-Personen-Haushalt wären es schätzungsweise 20.433 kWh.
Gasverbrauch schätzen
In gewisser Weise ist das Hochrechnen ja auch eine Art von Schätzen, aber was kannst du machen, wenn du gerade in ein Haus oder eine Wohnung mit Gas eingezogen bist und so gar keine Ahnung hast, wie hoch dein Verbrauch ausfallen könnte.
Dann hilft wirklich nur schätzen, was leider sehr ungenau ist.
Ich habe hier eine Tabelle für dich, die dir ungefähr sagen kann, was dich in Zukunft an Verbrauch und Kosten erwarten wird.
Wohnfläche | Durchschnittl. Gasverbrauch (Nur Heizen, in kWh/Jahr) | Durchschnittl. Gasverbrauch (Heizen und Warmwasser, in kWh/Jahr) |
---|---|---|
40 m² | 5.600 | 6.400 |
60 m² | 8.400 | 9.600 |
80 m² | 11.200 | 12.800 |
100 m² | 14.000 | 16.000 |
120 m² | 16.800 | 19.200 |
140 m² | 19.600 | 22.400 |
Ich würde dir trotzdem dazu raten, den Gasverbrauch zumindest die ersten Monate regelmäßig abzulesen und aufzuschreiben. So kannst du überprüfen, ob deine Schätzung einigermaßen hinhaut oder du deutlich mehr oder sogar deutlich weniger verbrauchst.
Sollte es deutlich mehr sein, dann kannst du versuchen deine Abschläge zu erhöhen, das klappt bei den meisten Versorgern sehr gut und auch einfach. Alternativ, kannst du auch einfach jeden Monat Geld bei Seite legen, um die hohe Endabrechnung abzufedern und falls du noch bei deinem Grundversorger bist, dann solltest einen neuen Gasanbieter in Betracht ziehen, das spart auch noch ein paar Euro.
Sollte es deutlich weniger sein, kannst du dich natürlich auch mit deinem Versorger in Verbindung setzen und mit deinen Beobachtungen versuchen die Abschläge und damit deine monatliche Belastung zu senken. Abschläge nach unten korrigieren, das machen viele Versorger aber nicht besonders gerne, daher kannst du dich, falls es nicht klappt, auf eine schöne Rückzahlung freuen.
Fazit
Den Gasverbrauch für das Jahr zu hochzurechnen oder zu schätzen ist nicht besonders genau, aber es geht und ein Näherungswert ist immer noch besser als im Blindflug auf eine viel zu hohe Nachzahlung zuzusteuern.