Wie finde ich ETFS und wie kann ich sie kaufen?

Wer sein Geld in ETFs anlegen will, der muss ETFs kaufen und das wirkt auf den ersten Blick sehr kompliziert. Ich erinnere mich noch gut, wie ich das erste Mal vor meinem Depot saß und überhaupt nicht wusste, was ich jetzt machen soll.

Damit es dir heute besser ergeht, als mir damals, will ich dir in diesem Artikel einen kurzen Überblick darüber geben, wie du einen ETF finden kannst und wie du ihn kaufst.

ETFs suchen mit JustETF

Es gibt wirklich eine große Anzahl an ETFs und da einen ersten Überblick zu bekommen ist nicht ganz einfach. Deswegen empfehle ich jedem Anfänger es am Anfang ruhig anzugehen und auf einen oder maximal zwei ETFs zu setzen. So fällt dir der Einstieg leichter und du läufst nicht Gefahr, deine Investmentpläne aufgrund von Überforderung sein zu lassen.

Um dir einen Überblick über die verschiedenen ETFs zu verschaffen, ist die kostenlose ETF-Suchmaschine von justetf.com eine gute Anlaufstelle. Mithilfe dieser Suchmaschine kannst du schnell und einfach ETFs finden und die wichtigsten Kriterien vergleichen.

Wenn du die Seite justetf.com aufgerufen hast, findest du im oberen Menü den Punkt ETF Suche.

ETF Suche auf JustETF.com

Einen Klick später kannst du mithilfe der Suchmaske deine Suche starten. Möchtest du z.B. einen ETF auf den MSCI World suchen, dann gibst du einfach MSCI World in die Maske ein, drückst Enter oder klickst auf den Button mit der Lupe.

ETF Suchmaske

Teste dich ruhig ein bisschen durch die Suche der Seite durch. Es gibt viele Optionen, einen passenden ETF zu finden. Du kannst nach Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Edelmetalle etc.) suchen oder du schaust dir einfach mal die Filter unter dem Suchfeld an, denn auch dort kannst näher bestimmen, was für einen ETF du suchst.

Bleiben wir aber jetzt bei unserem Beispiel und machen mit der Suche nach einem passenden ETF auf den MSCI World Index weiter. In anderen Artikeln weise ich immer wieder darauf hin, keine ETFs mit einem zu kleinen Volumen auszuwählen. Deswegen rate ich dir dazu, den Filter für die Fondsgröße auf jeden Fall zu nutzen.

ETF Fondsgröße

Wähle den Punkt Fondsgröße über €100. Mio aus.

ETFs mit einem Volumen von unter 100 Mio. Euro sind tendenziell unsicher, weil immer die Chance besteht, dass sie aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden. Bei größeren Fonds ist die Gefahr einer Schließung deutlich geringer.

Jetzt hast du eine lange Liste von ETFs verschiedener Anbieter und kannst vergleichen, welchen du z.B. in einem ETF-Sparplan besparen möchtest.

Weil die Unterschiede bei einem ETF auf den MSCI World oft nicht zu groß sind, ist an dieser Stelle ratsam, die ETFs nach ihren jährlichen Kosten zu filtern.

ETFs vergleichen

Um das zu tun, klickst du auf den Reiter mit der Bezeichnung “TER in % p.a.”, was dafür sorgt, dass die ETFs mit den geringsten jährlichen Kosten als erstes gezeigt werden.

Jetzt kannst du dir die einzelnen ETFs mit einem Klick auf den Namen genauer anschauen. Mein Tipp, halte Ausschau, nach einem ETF der a) physisch repliziert, also alle Aktien eins zu eins nachkauft und b) einen ETF der den Vermerk thesaurierend hat.

ETF Details

Nur zur Erinnerung oder falls du es noch nie gehört hast. Thesaurierend beutetet, dass der ETF seine Renditen in sich selbst reinvestiert und wir als Anleger in den Genuss des Zinsessenseffektes kommen und das ist genau das, was wir für den Vermögensaufbau wollen.

Jetzt fehlt noch das passende Depot

Um einen ETF kaufen zu können bzw. einen Sparplan einrichten zu können, brauchst du ein Depot bei einem Online-Broker oder einer Direktbank. In der folgenden Liste findest du meine Empfehlungen.

Comdirect
150 kostenlose ETF-Sparpläne ab 25 Euro Sparrate

Zum Anbieter*
Scalable Capital
Über 2.000 ETFs gebührenfrei besparen

Smartbroker
Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, Zertifikate, Optionsscheine und kostenlose Sparpläne

Consorsbank
Bester Online-Broker (Focus Money) und kostenlose Depotführung

Es gibt aber auch noch eine zweite Möglichkeit, wie du das passende Depot auswählen kannst und das führt uns zurück zu unserer ETF Suche.

Wenn du dich in der Detail-Ansicht des ETFs befindest, den du besparen möchtest und du hast noch kein Depot, dann kannst du einfach mal ein bisschen nach unten scrollen, denn dort findest sich eine Übersicht mit Sparplan-Angeboten für eben diesen ETF.

Du kannst an dieser Stelle die voraussichtliche Sparrate, mit der du starten willst, auswählen und dann zeigt dir die Seite Anbieter, bei denen du diesen ETF besparen kannst und zu welchem Preis. Ist ein Anbieter dabei, der dir zusagt und bietet dieser Anbieter einen kostenlosen Sparplan für den ETF, dann solltest du nicht zweimal überlegen für welches Depot du dich entscheidest.

Hast du dich für einen ETF entschieden, der nirgendwo kostenlos bespart werden kann, dann wirf unbedingt einen Blick auf die Gebühren des jeweiligen Depot-Anbieters.

Einige Anbieter nutzen ein Provisionsmodell, bei dem sich die Transaktionskosten, die bei jeder Order fällig werden, durch einen prozentualen Anteil der Order und einem Grundpreis zusammensetzen. Andere Anbieter nutzen eine Pauschale, die bei jeder Order fällig wird, unabhängig von der Höhe der Order.

ETF bei deinem Anbieter kaufen

Es ist zwar jeder Online-Broker bzw. jede Direktbank ein wenig anders aufgebaut, aber im Grunde ähneln sich die Schritte zum kauf eines ETFs sehr.

Ordermaske aufrufen

Irgendwo auf der Seite deines Brokers wird sich ein Suchfeld für WKN, ISIN oder den Namen des Wertpapiers befinden. Am einfachsten ist es, die WKN deines ausgewählten ETFs zu kopieren und dort zu suchen.

Im nächsten Schritt solltest du auf dem Fondsprofil gelandet sein und dort wird ein meist relativ großer und auffälliger Button mit der Aufschrift “Kaufen” zu finden sein. Mit einem Klick auf diesen Button kommst du zur Ordermaske und kannst den ETF kaufen.

Handelsplatz auswählen

Am einfachsten und oft am günstigsten sind bei der Auswahl des Handelsplatzes entweder der außerbörsliche Handel, bei dem du den ETF direkt bei der Fondsgesellschaft kaufst. Alternativ dazu kannst du dich auch für das elektronische Handelssystem Tradegate (TRG) entscheiden.

Der Kaufpreis pro ETF-Anteil kann abhängig vom Handelsplatz ein wenig höher oder niedriger sein, meist beträgt der Unterschied aber nur wenige Cent.

Stückzahl festlegen

Dieser Punkt betrifft dich dann, wenn du eine einzelne Summe nutzen möchtest, um ETFs zu kaufen.

Abhängig vom Kurs des ETFS und der Anlagesumme musst du an dieser Stelle die Stückzahl errechnen, die du kaufen möchtest.

Nehmen wir mal an, du hast 5.000 Euro und der ETF Anteil kostet aktuell 47,24 Euro. Dann teilst du einfach deine Anlagesumme durch den aktuellen Kaufpreis und erhältst 105,84 Anteile. Da nur ganze Anteile gekauft werden können, musst du die Stückzahl jetzt entsprechend auf- oder abrunden.

Limit und Ordergültigkeit

Ich würde dir immer empfehlen, mit Limit zu handeln und so sicherzustellen, dass du den ETF zum gewünschten Preis bekommst.

Dazu suchst du dir einfach den Punkt Orderlimit und gibst dort einen Preis ein, de ein paar Cent höher ist als der aktuelle Preis. Überspringst du diesen Punkt, kann es dir passieren, dass der Preis zum Zeitpunkt der Ausführung höher ist. Bei der Gültigkeit wählst du einfach den aktuellen Tag.

Kauf bestätigen

Abschließend bekommst du eine Übersicht über alle gemachten Angaben und ausgewählten Punkte und musst den Kauf bestätigen. Der Kauf muss in aller Regel durch ein Sicherheitsverfahren legitimiert werden und dann hast du es geschafft, die Order ist raus. Die gekauften ETF-Anteile werden in den nächsten Tagen in deinem Depot auftauchen.

Fazit

Einen passenden ETF finden und kaufen ist weder besonders aufwendig noch schwierig. Mit den richtigen Tools und einem passenden Depot ist das schnell erledigt und falls du bei einem Schritt Schwierigkeiten hast, kannst du immer zu diesem Artikel zurückkommen und die passende Stelle nachlesen.

Hat dir dieser Beitrag geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.